MOMOK

mode + moderne kunst

Ort:  Neuwerk, Konstanz

Ausstellung, Samstag, 1.7.23 von 13 bis 1 Uhr
(Modeshow, 20Uhr)

 

EINTRITT FREI
Alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen!

Verita Vee – Traumfragmente einer analogen Welt

Die Berliner Künstlerin erschafft Collagen, die von einer fremden Wirklichkeit erzählen

Die Berliner Künstlerin Verita Vee erschafft Collagen, die von Zerrissenheit, Identität, Traum und von einer fremden Wirklichkeit erzählen. Im freien Spiel von Verstand und Einbildungskraft verbindet sie Formen und Figuren, die zwischen Aufbruch und Überlagerung changieren, zwischen Fragment und Verschmelzung. 

Vee erschafft ihre surreal anmutenden Welten ausschließlich aus analogen Fundstücken: Aus Katalogen, Büchern und Zeitschriften der 50er bis 80er Jahre, die sie auf Flohmärkten, Second-Hand-Geschäften oder den Straßen Berlins findet. Ihre ikonischen „objets trouvés“ zerlegt sie eigenhändig mit dem Skalpell, um sie zu neuen Gebilden in Form und Farbe verschmelzen zu lassen – ganz ohne digitale Hilfsmittel. 

Als kreatives Multitalent ist Verita Vee nicht nur Künstlerin, sondern auch Musikerin, Bühnenmalerin und Hutmacherin – passend dazu ist das Leitmotiv ihrer Arbeiten das intuitive Spiel mit dem Analogen. Ihre Werke sind Souvenirs aus dem 20. Jahrhundert, die auf den ersten Blick an Vintage-Plattencover oder Fotoreportagen erinnern, ungefiltert und weit entfernt vom digitalen Zeitalter mit seiner ganz eigenen Entfremdung durch Bildbearbeitungsproramme. Ihr geht es um das Fantastische, Bizarre, Surreale des Alltags mit einer Haptik, die vielen Werken eine zweite Dimension gibt, eine repräsentationale Doppelbödigkeit. Da spaziert eine Hand durch die Landschaft, bei einer Frau ist das Gesicht durch eine eingelegte Olive ersetzt, ein Mann stolpert rücklings durch sein perfekt eingerichtetes Wohnzimmer. Ironische Überspitzung der Werbeästhetik einer vergangenen Epoche ist hier Teil des Spiels. Die digitale Zukunft schimmert manchmal leicht hindurch, wenn Fotografien in jalousieartige Streifen zerlegt werden, wie es Jahrzehnte später Pixel tun: buchstäblich ein vorauswerfender Schatten auf die Zerlegung der Welt in immer kleinere Einheiten, die Nullen und Einsen der digitalen Fotografie. 

Unweigerlich drängt sich das große Thema der Moderne auf: die Frage nach der Identität. Was macht uns aus? Wer steckt wirklich hinter der Maske? 

Verita Vees Figuren blicken nicht zurück, ihre zerlegten und leeren Gesichter sind Projektionsflächen, deren Lücken der Betrachter mit seiner eigenen Perspektive füllt. Vee lässt in uns den Verdacht aufsteigen, dass unsere Identität vielleicht nichts anderes als eine Konstruktion der anderen ist – und demaskiert so ein Symptom unserer Zeit. 

Das Bizarre in den Werken von Verita Vee entstellt die Welt zur Kenntlichkeit, während hinter unseren Sehgewohnheiten oft das Ungeheuerliche schlummert. Oder, dessen Gefährte: das Komische.

(Text: Juliane Marie Schreiber) 

Verita Vees Figuren blicken nicht zurück, ihre zerlegten und leeren Gesichter sind Projektionsflächen, deren Lücken der Betrachter mit seiner eigenen Perspektive füllt. Vee lässt in uns den Verdacht aufsteigen, dass unsere Identität vielleicht nichts anderes als eine Konstruktion der anderen ist – und demaskiert so ein Symptom unserer Zeit. 

Juliane Marie Schreiber

https://www.instagram.com/verita.vee/

Total
0
Shares
Prev
Marlies Gerson

Marlies Gerson

Bilder und Porträt - Tiere, Menschen, Marvel Superhelden, Mad-Magazin

Next
Uta Krauss

Uta Krauss

kreiert visuelle Werken, die neue Wirklichkeiten entstehen lassen

You May Also Like
Die Modeshow in der Kunsthalle im Neuwerk findet am Samstag, 1.7. um 20.00 Uhr statt. Die Modeshow wird LIVE über YouTube übertragen. Den Link schalten wir um 19:45 Uhr frei.